Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung
Bildung für Aktive Mobilität
Unsere Weiterbildungsprogramme bieten Gelegenheit, Fachwissen im Bereich der Aktiven Mobilität zu vertiefen und zu erweitern. Wir bieten sowohl einzelne Lehrveranstaltungen als auch einen vollständigen Universitätskurs an, der sich mit verschiedenen Aspekten der Aktiven Mobilität befasst.
Unabhängig davon, ob Sie bereits in der Branche tätig sind, einen Studiensschwerpunkt setzen wollen oder sich einfach für dieses Thema interessieren, bieten unsere Angebote wertvolles Wissen und Einblicke, die Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung voranbringen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Weiterbildungsangebote begrüßen zu dürfen!
Weiterbildungsangebote:
Lehrveranstaltungen
Universitätskurs
Bachelor- und Masterarbeitsthemen am Zentrum:
- GESTALT-mit – Gesunde Straßen als Treffpunkt für und mit Menschen mit (Seh-) Behinderung gestalten (Masterarbeit):
Das Forschungsprojekt „GESTALT-mit – Gesunde Straßen als Treffpunkt für und mit Menschen mit (Seh-) Behinderung gestalten“ ist eine Kooperation der Uni Graz, TU Graz und FH Joanneum. Zentrale Themen des Projekts sind Mobilität, Gesundheit und Barrierefreiheit in ausgewählten Straßen von Graz.
Das Ziel des gesamten Projekts ist es, gemeinsam mit Bewohner:innen, Schüler:innen und Arbeitenden aus den Bezirken St. Leonhard und Jakomini mit und ohne Beeinträchtigung Straßen zu evaluieren, Lösungskonzepte für Problemzonen zu entwickeln und mindestens eine Design-Idee in einem Pilotprojekt (temporär) umzusetzen.
Inhalt der Masterarbeit soll die Begleitung der ersten Projektschritte sein, in welchen verschiedene inklusive und partizipative Methoden, um Straßen zu bewerten getestet werden. Dazu gehört beispielsweise Body Mapping-Methoden, Multi-sensorische Ansätze (Erfahrungen mit verschiedenen Sinnen), Begehungen inkl. Fotodokumentation und die Anwendung des Healthy-Streets-Konzepts von Lucy Saunders. Ziel der Abschlussarbeit ist es das explorative Forschungsdesign darzustellen, die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden in einer diversen und inklusiven Gruppe herauszuarbeiten und sowohl methodische Empfehlungen als auch erste Handlungsempfehlungen für gesündere und inklusivere Straßen abzuleiten. (Mehr Informationen)
- Neundorfer Nina (2025): Gesunde Straßen für alle: Eine Mixed-Methods-Studie zur Analyse öffentlicher Räume in Graz aus der Perspektive von älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung auf Grundlage der Indikatoren des Healthy-Streets-Ansatzes
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl; MPH BSc MSc Ph Mattteo Sattler - Betz Marlene (2025): Identifying perspectives on micromobility sharing concepts: A Q-study in Graz, Austria
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl