Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt
Meinungen und Daten zur Verkehrsmittelwahl, zum Einkaufen und zur Attraktivität der Grazer Innenstadt
Wie bewegen sich Menschen in die Grazer Innenstadt, warum kaufen sie dort ein – und wie kann die Aufenthaltsqualität künftig weiter verbessert werden? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt „Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt“, das in Kooperation zwischen der Stadt Graz, der Wirtschaftskammer Steiermark (WKO), dem Zentrum für Aktive Mobilität der Universität Graz und der TU Graz durchgeführt wird.
Im Zentrum der Studie steht ein umfassender Blick auf die Dynamiken rund um den Einzelhandel, die Gastronomie und körpernahe Dienstleistungen im Innenstadtbereich. Die Analyse erfolgt auf Basis mehrerer Befragungen, die zwischen März und April 2025 durchgeführt werden – sowohl vor Ort in der Innenstadt als auch online. Parallel dazu erhebt die Wirtschaftskammer die Perspektiven der lokalen Unternehmer:innen.
Untersucht werden unter anderem:
das Kaufverhalten der Besucher:innen: Wie oft kommen sie in die Innenstadt? Was motiviert sie zum Einkauf vor Ort?
die Mobilität der Kund:innen: Welche Verkehrsmittel nutzen sie? Welche Rolle spielt Erreichbarkeit für ihre Entscheidung?
die Aufenthaltsqualität: Was macht die Grazer Innenstadt attraktiv?
die Sichtweise der Betriebe: Welche Herausforderungen und Potenziale sehen Unternehmer:innen in der Entwicklung der Innenstadt?
Das Projekt verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu schaffen. Die erhobenen Daten werden vom Zentrum für Aktive Mobilität wissenschaftlich ausgewertet. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2025 erwartet und sollen als Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Innenstadt dienen.
