Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt
Meinungen und Daten zur Verkehrsmittelwahl, zum Einkaufen und zur Attraktivität der Grazer Innenstadt
Wie bewegen sich Menschen in die Grazer Innenstadt, warum kaufen sie dort ein – und wie kann die Aufenthaltsqualität künftig weiter verbessert werden? Diesen Fragen widmet sich die Studie „Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt“, die in Kooperation zwischen der Stadt Graz/Abteilung für Verkehrsplanung, der Wirtschaftskammer Steiermark (WKO) und dem Zentrum für Aktive Mobilität durchgeführt wird.
Im Mittelpunkt steht ein umfassender Blick auf das Zusammenspiel von Mobilität, Einkaufsverhalten und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Dafür wurden zwischen März und April 2025 mehrere Befragungen durchgeführt: standardisierte Passant:inneninterviews in der Grazer Innenstadt, ein ergänzender Online-Fragebogen sowie eine Erhebung unter Gewerbetreibenden in der Innenstadt durch die WKO Steiermark. So konnten sowohl die Perspektiven der Besucher:innen als auch jene der Betriebe erfasst werden.
Untersucht wurden unter anderem:
Einkaufsverhalten: Warum kaufen Menschen in der Grazer Innenstadt ein und wie viel geben sie aus?
Mobilität: Mit welchen Verkehrsmitteln kommen sie, und welche Rolle spielt die Erreichbarkeit?
Aufenthaltsqualität: Was macht den öffentlichen Raum attraktiv und was wünschen sich Menschen für die Grazer Innenstadt?
Perspektiven der Betriebe: Wie nehmen die Gewerbetreibenden ihre Kund:innenlandschaft wahr?
Unsere Aufgabe am Zentrum für Aktive Mobilität:
Am Center for Active Mobility lag der Fokus auf der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie. Dazu gehörten die Erstellung der Fragebögen, die Organisation und Begleitung der Passant:innenbefragungen sowie die Auswertung und Analyse der Daten. Diese Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit den Projektpartnern, um eine fundierte Basis für zukünftige Entscheidungen rund um Mobilität und Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt zu schaffen.
Eckdaten:
Projektlaufzeit: 09/2024 – 10/2025
Kooperationspartner: Zentrum für Aktive Mobilität, Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung, Wirtschaftskammer Steiermark, Regionalstelle Graz,
Beratend: Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung Wirtschaftskammer Steiermark, Citymanagement der Stadt Graz, Institut für Straßen-, und Verkehrswesen, Technische Universität Graz