Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Aktive Mobilität Unsere Forschung Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt

Meinungen und Daten zur Verkehrsmittelwahl, zum Einkaufen und zur Attraktivität der Grazer Innenstadt

Wie bewegen sich Menschen in die Grazer Innenstadt, warum kaufen sie dort ein – und wie kann die Aufenthaltsqualität künftig weiter verbessert werden? Diesen Fragen widmet sich das Forschungsprojekt „Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt“, das in Kooperation zwischen der Stadt Graz, der Wirtschaftskammer Steiermark (WKO), dem Zentrum für Aktive Mobilität der Universität Graz und der TU Graz durchgeführt wird.

Im Zentrum der Studie steht ein umfassender Blick auf die Dynamiken rund um den Einzelhandel, die Gastronomie und körpernahe Dienstleistungen im Innenstadtbereich. Die Analyse erfolgt auf Basis mehrerer Befragungen, die zwischen März und April 2025 durchgeführt werden – sowohl vor Ort in der Innenstadt als auch online. Parallel dazu erhebt die Wirtschaftskammer die Perspektiven der lokalen Unternehmer:innen.

Untersucht werden unter anderem:

  • das Kaufverhalten der Besucher:innen: Wie oft kommen sie in die Innenstadt? Was motiviert sie zum Einkauf vor Ort?

  • die Mobilität der Kund:innen: Welche Verkehrsmittel nutzen sie? Welche Rolle spielt Erreichbarkeit für ihre Entscheidung?

  • die Aufenthaltsqualität: Was macht die Grazer Innenstadt attraktiv?

  • die Sichtweise der Betriebe: Welche Herausforderungen und Potenziale sehen Unternehmer:innen in der Entwicklung der Innenstadt?

Das Projekt verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu schaffen. Die erhobenen Daten werden vom Zentrum für Aktive Mobilität wissenschaftlich ausgewertet. Erste Ergebnisse werden im Herbst 2025 erwartet und sollen als Grundlage für konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Innenstadt dienen.

Logos

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche