Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Aktive Mobilität Unsere Forschung E-Bike ready?
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

E-Bike ready?

Klimafitte Infrastruktur und zielgruppenspezifisches Nudging für nachhaltige Mobilität in der KEM-Region Grat2

Durch die erhöhte Reichweite und den gesteigerten Komfort können E-Bikes einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende und zur Reduktion der Mobilitätsarmut in suburbanen Gebieten leisten. Ziel des Projekts ist es, relevante Aspekte für eine klimawandelangepasste Infrastruktur speziell für schneller und schwerere E-Bikes zu identifizieren. Ebenso sollen unterstützende Faktoren erarbeitet werden, die zu einer häufigeren und sichereren Nutzung von E-Bikes führen. Dazu gehören begleitende verhaltenswissenschaftlich fundierte (z.B. Nudging Strategien) organisatorische und kommunikative Lösungen, um die E-Bike Nutzung zu fördern.  

Unsere Aufgabe am Zentrum für Aktive Mobilität

Wir untersuchen im Rahmen des Projekts zielgruppenspezifische Unterschiede hinsichtlich des Mobilitätsverhaltens, der Mobilitätsbedürfnisse und passender Kommunikationsstrategien. Wir führen eine räumliche Analyse der Klima- und Energiemodellregion Grat2 durch und analysieren Wegeketten. Hierfür werden wir unter anderem eine Umfrage unter der Bevölkerung und Testfahrten durchführen, sowie Mobilitätstagebücher von ausgewählten Bürger*innen und Bürgern auswerten. Im engen Austausch mit der KEM-Region und weiteren Stakeholdern (z.B. Geero, tim) erarbeiten wir ein Maßnahmenpaket, das zielgerichtet auf die Region zugeschnitten ist und die E-Bike-Mobilität in den Gemeinden Gratwein und Gratkorn fördern soll.

Eckdaten: 

  • Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 30.09.2027 

  • Fördergeber: Klima- und Energiefonds 

  • Koordination: Technische Universität Graz (Institut für Städtebau) 

  • Projektpartner: Universität Graz (Institut für Umweltsystemwissenschaften), KEM-Region Grat² 

Mehr Infos:

https://tugraz.elsevierpure.com/de/projects/e-bike-ready-climate-friendly-infrastructure-and-target-group-spe 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche