E-Bike ready?
Klimafitte Infrastruktur und zielgruppenspezifisches Nudging für nachhaltige Mobilität in der KEM-Region Grat2
Durch die erhöhte Reichweite und den gesteigerten Komfort können E-Bikes einen wesentlichen Beitrag zur Mobilitätswende und zur Reduktion der Mobilitätsarmut in suburbanen Gebieten leisten. Ziel des Projekts ist es, relevante Aspekte für eine klimawandelangepasste Infrastruktur speziell für schneller und schwerere E-Bikes zu identifizieren. Ebenso sollen unterstützende Faktoren erarbeitet werden, die zu einer häufigeren und sichereren Nutzung von E-Bikes führen. Dazu gehören begleitende verhaltenswissenschaftlich fundierte (z.B. Nudging Strategien) organisatorische und kommunikative Lösungen, um die E-Bike Nutzung zu fördern.
Unsere Aufgabe am Zentrum für Aktive Mobilität
Wir untersuchen im Rahmen des Projekts zielgruppenspezifische Unterschiede hinsichtlich des Mobilitätsverhaltens, der Mobilitätsbedürfnisse und passender Kommunikationsstrategien. Wir führen eine räumliche Analyse der Klima- und Energiemodellregion Grat2 durch und analysieren Wegeketten. Hierfür werden wir unter anderem eine Umfrage unter der Bevölkerung und Testfahrten durchführen, sowie Mobilitätstagebücher von ausgewählten Bürger*innen und Bürgern auswerten. Im engen Austausch mit der KEM-Region und weiteren Stakeholdern (z.B. Geero, tim) erarbeiten wir ein Maßnahmenpaket, das zielgerichtet auf die Region zugeschnitten ist und die E-Bike-Mobilität in den Gemeinden Gratwein und Gratkorn fördern soll.
Eckdaten:
Projektlaufzeit: 01.10.2025 – 30.09.2027
Fördergeber: Klima- und Energiefonds
Koordination: Technische Universität Graz (Institut für Städtebau)
Projektpartner: Universität Graz (Institut für Umweltsystemwissenschaften), KEM-Region Grat²
Mehr Infos: