CarryMeHome
Energieeffizienter, Modularer und Nahtloser Personen- & Warentransport mit Fokus auf aktive Mobilität
Im Projekt CarryMeHome entsteht ein innovatives Mobilitäts- und Versorgungskonzept für die Regionen Weiz und Feldkirchen in Kärnten. Herzstück ist der als Sharing-System nutzbare Transporttrolley „CarryMeHome“, der Nutzer:innen beim Gehen oder Radfahren automatisch folgt und ihre Waren transportieren kann. Damit wird der Alltag erleichtert, aktive und umweltfreundliche Mobilität gefördert und zugleich ein nachhaltiges Produkt aus regionalen Materialien entwickelt.
Das Konzept vernetzt bestehende Angebote – von öffentlichem Verkehr über Car- und Bike-Sharing bis hin zu lokalen Lieferdiensten – in einer benutzerfreundlichen, digitalen Plattform. So entsteht ein flexibles, alltagstaugliches System, das alle Generationen einbindet und die regionale Wertschöpfung stärkt.
Unsere Aufgabe am Zentrum für Aktive Mobilität:
Wir untersuchen im Rahmen des Projektes die gesellschaftliche Akzeptanz des Trolleys. Dabei kombinieren wir qualitative Ansätze, wie Fokusgruppen, mit quantitativen Methoden, darunter Umfragen mit integrierten Conjoint-Experimenten. Auf diese Weise erkennen wir, welche Anforderungen und Bedürfnisse für eine optimale Nutzung entscheidend sind, und legen die Grundlage dafür, dass CarryMeHome erfolgreich in den Alltag integriert werden kann.
Eckdaten:
Projektlaufzeit: 01.10.2023 – 30.09.2026
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft & Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Koordination: Innovationszentrum W.E.I.Z
Projektpartner: TU Graz, Universität Graz, Stadtgemeinden Weiz & Feldkirchen, Verkehrplus ZT GmbH, Weitzer Woodsolutions, MLG GmbH, ARTI GmbH, ANEXIA GmbH, LEAN Management Consulting, Die Kümmerei