Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Aktive Mobilität Über das Zentrum Aktive Mobilität
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktive Mobilität

Was ist aktive Mobilität

Aktive Mobilität ist ein moderner Begriff, der einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil betont, indem er auf Bewegung und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel setzt. Im Gegensatz zu passiver Mobilität, bei der Menschen auf motorisierte Verkehrsmittel angewiesen sind, fördert aktive körperliche Aktivität durch den Einsatz von Muskelkraft und setzt auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Roller oder auch das zu Fuß gehen.

  • Eine der bedeutendsten Facetten aktiver Mobilität ist der Einsatz von Fahrrädern. Das Fahrradfahren bietet nicht nur eine effiziente und kostengünstige Fortbewegungsmöglichkeit, sondern fördert auch die körperliche Fitness und Gesundheit. Durch regelmäßiges Radfahren können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt, die Ausdauer verbessert und Stress abgebaut werden. Darüber hinaus trägt der Fahrradverkehr zur Reduzierung von Luftverschmutzung und Verkehrsstaus bei, was zu einer verbesserten Lebensqualität in städtischen Gebieten führt.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt aktiver Mobilität ist das Zu-Fuß-Gehen. Diese simple, aber effektive Form der Fortbewegung ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Alltag mit Bewegung zu verbinden. Ob beim Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit oder während der Freizeit - das Gehen fördert die körperliche Gesundheit, stärkt die Muskulatur und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Neben Fahrrädern und dem Zu-Fuß-Gehen gewinnen auch alternative Fortbewegungsmittel wie E-Scooter und E-Bikes an Popularität. Diese bieten eine zeitgemäße und umweltfreundliche Möglichkeit, kurze Strecken zurückzulegen, ohne auf motorisierte Fahrzeuge angewiesen zu sein. Durch den Einsatz von Elektroantrieben wird das Fahren auf diesen Gefährten nicht nur erleichtert, sondern auch für unterschiedliche Altersgruppen zugänglich gemacht.

Aktive Mobilität trägt nicht nur zur individuellen Gesundheit bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Gemeinsame Initiativen von Städten und Gemeinden zur Förderung von Radwegen, Fußgängerzonen und öffentlichen Verkehrsmitteln sind entscheidende Schritte, um aktive Mobilität zu unterstützen und die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu steigern. 

Insgesamt betrachtet ist aktive Mobilität mehr als nur eine Fortbewegungsmethode - es ist ein Lebensstil, der Gesundheit, Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensweise miteinander verbindet. Indem wir auf körperliche Aktivität setzen und umweltfreundliche Fortbewegungsmittel wählen, gestalten wir nicht nur unsere eigene Zukunft, sondern tragen auch dazu bei, eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu schaffen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche