Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum für Aktive Mobilität Aktuelles SMOTIES Travelling Talk - Mobilität
  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Weiterbildungsangebote
  • Aktuelles

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

SMOTIES Travelling Talk - Mobiität

Wie kann die aktive Mobilität in ländlichen Gebieten gefördert werden?

Am 04.05.2025 konnte das Zentrum für Aktive Mobilität, vertreten durch Nina Hampl, im Rahmen des SMOTIES-Projekts am SMOTIES-Travelling-Talk in Oberzeiring teilnehmen. Diesbezüglich wurden zum Themenschwerpunkt der Mobilität in ländlichen Gebieten interessante und zukunftsweisende Aspekte beleuchtet.

Das von der Europäischen Union mitfinanzierte Projekt "SMOTIES - Creative works with small and remote places" setzt sich zum Ziel, kreative Lösungen und Projekte in kleinen und abgelegenen Ortschaften zu entwickeln. Durch die Partnerschaft mit dem Institut Design & Kommunikation der FH Joanneum arbeiten Lehrende und Studierende an vielfältigen Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität abgelegener Orte.

Beim SMOTIES-Talk, zum Thema "Mobilität", präsentierten Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl und Dipl.Ing. Martijn Kiers ihre Ansichten und Erkenntnisse. Nina Hampl beleuchtete dabei insbesondere die Frage "How to foster active mobility in rural areas", während Herr Kiers das Thema "Who does public space belong to? The traffic or the people?" behandelte. Die Präsentationen wurden durch eine anregende Diskussion abgerundet. Nina Hampl, reflektierte diesbezüglich über die Bedeutung von aktiver Mobilität in ländlichen Gebieten. Sie betonte die Rolle nachhaltiger Mobilitätsoptionen, insbesondere in Bezug auf die Umwelt, Gesundheit und die wirtschaftlichen Vorteile. Zudem hob sie hervor, wie diese Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in kleinen Gemeinden beitragen können. Martijn Kiers präsentierte seine Einsichten zum Thema öffentlicher Raum und Verkehr, basierend auf seiner umfangreichen Lehr- und Forschungserfahrung in den Bereichen Mobilität, Smart-City-Konzepte und nachhaltiger Verkehr an der FH Joanneum in Kapfenberg. Seine Rede bot wertvolle Einblicke in innovative Lösungsansätze für die Mobilität in ländlichen Gebieten.

Die Impulse aus diesem SMOTIES-Talk boten wertvolle Einblicke und Anregungen, wie wir gemeinsam die aktive Mobilität in ländlichen Gebieten weiterentwickeln können.

SMOTIES Rede 2

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche